Schlankere Python-Entwicklung mit automatisierter Code-Formatierung
Lukas Schneider
DevOps Engineer · Leapcell

Einleitung: Der unsungene Held sauberer Code
In der schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung kann die Aufrechterhaltung eines konsistenten Codestils über eine große Codebasis und unter mehreren Entwicklern hinweg ein herausforderndes Unterfangen sein. Meinungsverschiedenheiten über die Formatierung, manuelle Überprüfung und endlose Kommentare in Pull-Anfragen bezüglich Leerzeichen können schnell zu Engpässen für die Produktivität werden. Dies ist nicht nur eine ästhetische Angelegenheit; inkonsistenter Code ist schwerer zu lesen, zu debuggen und zu warten, was letztendlich die Entwicklungszyklen verlangsamt und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöht. Das Python-Ökosystem mit seinem Fokus auf Lesbarkeit bietet leistungsstarke Werkzeuge zur Minderung dieser Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht, wie die Kombination von Black, Ruff und Isort einen einheitlichen Codestil automatisieren und durchsetzen kann, um Ihren Entwicklungs-Workflow in einen nahtlosen und hocheffizienten Prozess zu verwandeln. Durch die Annahme dieser Werkzeuge bewegen wir uns von der banalen Aufgabe der manuellen Formatierung weg, um uns auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: das Schreiben wirkungsvoller Codes.
Verstehen der Säulen der automatisierten Formatierung
Bevor wir uns mit dem Aufbau der Pipeline befassen, wollen wir die Kernwerkzeuge verstehen, die uns zur Verfügung stehen:
-
Black: Oft als "der kompromisslose Python-Code-Formatierer" bezeichnet, zielt Black darauf ab, ein deterministischer Formatierer zu sein, der den Code gemäß einem strengen, meinungsstarken Styleguide formatiert. Seine Philosophie ist es, stilistische Debatten zu vermeiden, damit sich Entwickler auf die Logik konzentrieren können. Black formatiert ganze Dateien neu und trifft Entscheidungen über Zeilenumbrüche, Einrückungen und Abstände, und es gibt nur sehr wenige Konfigurationsoptionen, was genau seine Stärke ist.
-
Ruff: Ein moderner, extrem schneller Python-Linter, geschrieben in Rust. Ruff wurde entwickelt, um um Größenordnungen schneller als herkömmliche Python-linter wie Flake8, Pylint und Bandit zu sein. Es kann Hunderte verschiedener Code-Probleme erkennen, von Stilverletzungen bis hin zu potenziellen Fehlern, und bietet eine leistungsstarke automatische Korrekturfunktion für viele dieser Probleme.
-
Isort: Spezialisiert auf die alphabetische Sortierung von Python-Importen und deren automatische Trennung in Abschnitte und Typen. Dies stellt sicher, dass Ihre
import
-Anweisungen immer sauber, organisiert und konsistent sind, unabhängig davon, wer sie geschrieben hat. Gut organisierte Importe verbessern die Lesbarkeit und verhindern potenzielle Probleme mit zirkulären Abhängigkeiten.
Diese drei Werkzeuge mit ihrem jeweiligen Fokus stellen die grundlegenden Elemente unserer automatisierten Formatierungs-Pipeline dar.
Aufbau einer automatisierten und konsistenten Python-Code-Formatierungs-Pipeline
Die Synergie von Black, Ruff und Isort schafft ein robustes System, bei dem Code-Konsistenz nicht nur gefördert, sondern durchgesetzt wird. Lassen Sie uns ihre Integration und praktische Anwendung untersuchen.
1. Installation
Installieren Sie zuerst diese Werkzeuge in Ihrer Entwicklungsumgebung. Es wird oft empfohlen, sie in die dev
-Abhängigkeiten Ihres Projekts aufzunehmen.
pip install black ruff isort
2. Black: Der Code-Ausrichter
Blacks Stärke liegt in seiner Einfachheit. Um eine einzelne Datei oder ein ganzes Verzeichnis zu formatieren, führen Sie aus:
black .
Black formatiert automatisch alle Python-Dateien im aktuellen Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen neu. Betrachten Sie zum Beispiel diesen nicht formatierten Code:
def my_function( arg1, arg2): if arg1 > 0: print("Positive") else: return SomeClass("hello", 'world')
Nachdem Sie black .
ausgeführt haben, wird er zu:
def my_function(arg1, arg2): if arg1 > 0: print("Positive") else: return SomeClass("hello", "world")
Beachten Sie, wie Black die Zeilenlänge, Einrückung und doppelte Anführungszeichen im Gegensatz zu einfachen Anführungszeichen handhabt (standardmäßig konvertiert er einfache in doppelte zur Konsistenz, sofern nicht anders angegeben).
3. Isort: Der Import-Organisator
Isort sorgt dafür, dass Ihre Importe immer ordentlich sind. Sie können es ähnlich wie Black ausführen:
isort .
Nehmen Sie dieses Beispiel mit ungeordneten Importen:
import os import sys from my_module import some_function import json from another_module import another_function
Nach isort .
wird es zu:
import json import os import sys from another_module import another_function from my_module import some_function
Isort gruppiert Importe der Standardbibliothek, Importe von Drittanbietern und lokale Anwendungsimporte, die typischerweise durch Leerzeilen getrennt und innerhalb jeder Gruppe alphabetisch sortiert sind. Dies verbessert die Lesbarkeit erheblich.
4. Ruff: Der Speed Demon Linter und Formatter
Ruff fungiert sowohl als Linter als auch zunehmend als Formatter, der viele Probleme automatisch beheben kann.
Um Issues zu linten und zu identifizieren:
ruff check .
Um viele der identifizierten Probleme automatisch zu beheben:
ruff check . --fix
Ruff kann über eine pyproject.toml
oder ruff.toml
Datei konfiguriert werden, um spezifische Regeln durchzusetzen oder andere zu ignorieren. Zum Beispiel:
# pyproject.toml [tool.ruff] line-length = 88 target-version = "py310" select = [ "E", # Error "W", # Warning "F", # Pyflakes "C90", # Complexity "I", # Isort "B", # Bandit "N", # Naming conventions "ANN", # Type annotations "UP", # Pyupgrade rules ] ignore = [ "E501", # Black kümmert sich um die Zeilenlänge, daher sollte Ruff nicht meckern "W292", # Black kümmert sich auch um neue Zeilen am EOF ]
Ein wesentlicher Vorteil von Ruff ist seine Fähigkeit, auch isort
- und einige black
-Regeln zu handhaben, wodurch oft der Bedarf, isort
als separaten Schritt auszuführen, entfällt. Wenn Sie Ruff verwenden, konfigurieren Sie es so, dass die Regel I
(Isort) aktiviert wird, und deaktivieren Sie möglicherweise überlappende Regeln von anderen Lintern, wenn Sie migrieren. Es gibt sogar einen Ruff-Formatter in der Entwicklung, der Black wirklich ersetzen und die Toolchain weiter konsolidieren soll.
5. Integration in Ihren Workflow: Pre-commit-Hooks
Für echte Automatisierung integrieren Sie diese Werkzeuge mithilfe von Git pre-commit
-Hooks in Ihr Versionskontrollsystem. Dies stellt sicher, dass niemals unformatierter oder regelwidriger Code in Ihr Repository gelangt.
Installieren Sie zuerst pre-commit
:
pip install pre-commit
Erstellen Sie dann eine .pre-commit-config.yaml
-Datei im Stammverzeichnis Ihres Projekts:
# .pre-commit-config.yaml repos: - repo: https://github.com/astral-sh/ruff-pre-commit # Ruff beinhaltet Black-kompatible Formatierung rev: v0.3.3 # Verwenden Sie die neueste Ruff-Version hooks: - id: ruff args: [--fix, --exit-non-zero-on-fix] - id: ruff-format # Wenn Sie Ruff's Formatter verwenden möchten (experimentell) args: [] # Wenn Sie Black gegenüber Ruff's Formatter bevorzugen, kommentieren Sie das Folgende aus # - repo: https://github.com/psf/black # rev: 24.3.0 # Verwenden Sie die neueste Black-Version # hooks: # - id: black # language_version: python3.10 # Passen Sie dies an die Python-Version Ihres Projekts an
Installieren Sie nun die Hooks:
pre-commit install
Von diesem Zeitpunkt an wird jeder git commit
-Befehl ruff
(und potenziell black
) auslösen, um Ihre gestagten Dateien zu formatieren. Wenn Dateien von den Hooks geändert werden, schlägt der Commit fehl, und Sie müssen die von den Formatierern vorgenommenen Änderungen erneut mit git add
hinzufügen und erneut committen. Dieser "Fail-Fast"-Ansatz garantiert eine perfekt formatierte Codebasis.
Fazit: Der Weg zu müheloser Codequalität
Die Kombination von Black, Ruff und Isort (oder zunehmend nur Ruff) etabliert eine automatisierte, meinungsstarke und hoch effiziente Pipeline zur Aufrechterhaltung eines konsistenten Python-Codestils. Indem diese Werkzeuge ermüdende Debatten über die Formatierung beseitigen, geben sie den Entwicklern Zeit und mentale Energie frei, um sich auf die Problemlösung und Innovation zu konzentrieren. Diese automatisierte Konsistenz verbessert nicht nur die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes, sondern fördert auch eine kollaborativere und frustfreiere Entwicklungsumgebung. Nutzen Sie diese Werkzeuge und verwandeln Sie Ihre Python-Projekte in Paradigmen für sauberen, konsistenten und qualitativ hochwertigen Code.