Client- und Server-Routing überbrücken: Next.js App Router versus React Router
Wenhao Wang
Dev Intern · Leapcell

Einleitung
das Umfeld der Webentwicklung ist in ständigem Wandel, mit neuen Paradigmen und Werkzeugen, die entstehen, um den stetig wachsenden Anforderungen an Leistung, Benutzererfahrung und Entwicklereffizienz gerecht zu werden. Das Routing, ein grundlegender Aspekt jeder Webanwendung, hat eine bedeutende Entwicklung erfahren. Traditionell hat sich das clientseitige Routing, hauptsächlich von Bibliotheken wie React Router vorangetrieben, auf der Szene der Single Page Application (SPA) durchgesetzt und nahtlose Navigation ohne vollständige Seitenaktualisierungen geboten. Da jedoch Webanwendungen komplexer werden und der Druck auf bessere anfängliche Ladeleistung zunimmt, hat das Konzept des Server-Side Rendering (SSR) und der Server Components erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser Wandel hat zur Entstehung von Lösungen wie dem Next.js App Router geführt, der die Grenzen zwischen Client und Server verwischt und einen hybriden Ansatz für das Routing bietet. Dieser Artikel befasst sich mit den Kernunterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen React Router und dem Next.js App Router, vergleicht ihre zugrundeliegenden Prinzipien, Implementierungsstrategien und geeigneten Anwendungsszenarien und veranschaulicht letztendlich, wie jeder zu dem Streben des modernen Webs nach optimalen Routing-Lösungen beiträgt.
Routing-Paradigmen verstehen
Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, ist es entscheidend, die Kernkonzepte zu verstehen, die diesen Routing-Lösungen zugrunde liegen.
Kernterminologie
- Client-Side Routing (CSR): Bei CSR befindet sich die Routing-Logik vollständig im Browser. Wenn ein Benutzer navigiert, fängt JavaScript die Anfrage ab, aktualisiert die URL mithilfe der History API und rendert nur die notwendigen Teile der Benutzeroberfläche neu, ohne eine vollständige Seitenaktualisierung. Dies bietet ein schnelles, SPA-ähnliches Erlebnis.
- Server-Side Rendering (SSR): Bei SSR rendert der Server bei jeder Anfrage zunächst das anfängliche HTML für eine Seite vor. Das bedeutet, dass der Benutzer ein vollständig formatiertes HTML-Dokument erhält, was die anfängliche Ladezeit und das SEO verbessert. Nach dem erstmaligen Rendern "hydriert" das clientseitige JavaScript die Seite und ermöglicht interaktives clientseitiges Routing.
- Static Site Generation (SSG): Ähnlich wie SSR, aber Seiten werden zur Build-Zeit vorgerendert. Dies ist ideal für Inhalte, die sich nicht häufig ändern, und bietet eine hervorragende Leistung, da Dateien direkt von einem CDN bereitgestellt werden können.
- Hybrid Rendering: Ein flexibler Ansatz, der es Entwicklern ermöglicht, die Rendering-Strategie (CSR, SSR, SSG) für verschiedene Teile ihrer Anwendung zu wählen und für spezifische Bedürfnisse zu optimieren.
- Server Components (RSC): Eine React-Funktion, mit der Entwickler React Components schreiben können, die vollständig auf dem Server gerendert werden und nur das endgültige HTML/CSS und minimales JavaScript an den Client senden. Dies reduziert die Größe des JavaScript-Bundles erheblich und verbessert die Leistung.
- Client Components: Traditionelle React-Komponenten, die auf der Client-Seite ausgeführt werden und ihren Zustand verwalten.
React Router: Der Champion des Client-Side-Routings
React Router ist seit langem der De-facto-Standard für das Routing in React-Anwendungen und konzentriert sich ausschließlich auf das clientseitige Routing. Es bietet eine deklarative API zur Verwaltung der Anwendungsnavigation.
Prinzipien und Implementierung:
React Router hört auf Änderungen der Browser-URL und ordnet diese URLs spezifischen React-Komponenten zu. Es verwendet intern die History API
, um den Browserverlauf zu manipulieren, ohne einen vollständigen Seitenumbruch auszulösen.
Beispiel:
// App.js für React Router import React from 'react'; import { BrowserRouter as Router, Routes, Route, Link } from 'react-router-dom'; import Home from './Home'; import About from './About'; import Contact from './Contact'; function App() { return ( <Router> <nav> <Link to="/">Home</Link> <Link to="/about">About</Link> <Link to="/contact">Contact</Link> </nav> <Routes> <Route path="/" element={<Home />} /> <Route path="/about" element={<About />} /> <Route path="/contact" element={<Contact />} /> </Routes> </Router> ); } export default App; // Home.js import React from 'react'; function Home() { return <h2>Welcome to the Home Page!</h2>; } export default Home;
Anwendungsszenarien: React Router eignet sich hervorragend für SPAs, bei denen die primäre Anforderung eine reichhaltige, interaktive clientseitige Erfahrung ist und die anfängliche Ladeleistung möglicherweise weniger kritisch ist oder anderweitig gehandhabt wird. Es ist ideal für Dashboards, interne Tools oder Anwendungen, bei denen Daten hauptsächlich nach dem anfänglichen Laden der Seite abgerufen werden.
Next.js App Router: Die hybride Grenze
Der Next.js App Router, der in Next.js 13 eingeführt wurde, stellt einen bedeutenden Paradigmenwechsel dar. Er nutzt React Server Components (RSC) und dateisystembasiertes Routing, um ein hochoptimiertes, hybrides Rendering-Erlebnis zu bieten.
Prinzipien und Implementierung:
Der App Router verwendet einen dateisystembasierten Ansatz, bei dem die Verzeichnisstruktur im app
-Verzeichnis die URL-Struktur direkt widerspiegelt. Er integriert nahtlos Server Components und Client Components und ermöglicht es Entwicklern, die beste Rendering-Strategie für jeden Teil ihrer Anwendung zu wählen. Die Navigation innerhalb des App Routers nutzt die Link
-Komponente, die Routen für schnellere Übergänge vorab abruft.
Kernfunktionen:
- Dateisystembasiertes Routing: Verzeichnisse definieren Routen, spezielle Dateien (z. B.
page.js
,layout.js
) definieren die Benutzeroberfläche. - Server Components standardmäßig: Alle Komponenten sind Server Components, es sei denn, sie sind explizit mit
"use client"
als Client Components gekennzeichnet. - Layouts und Ladezustände: Dedizierte Dateien (
layout.js
,loading.js
) zur Definition gemeinsamer Benutzeroberflächen und Ladezustände für Routen. - Datenabruf: Vereinfachter Datenabruf direkt innerhalb von Server Components.
Beispiel:
Betrachten Sie eine profile
-Route mit einer verschachtelten settings
-Route.
// app/layout.js (Root Layout) import './globals.css'; export default function RootLayout({ children }) { return ( <html lang="en"> <body> <nav> <a href="/">Home</a> <a href="/profile">Profile</a> </nav> {children} </body> </html> ); } // app/page.js (Home Page - standardmäßig Server Component) export default function HomePage() { return <h1>Hello from Next.js App Router!</h1>; } // app/profile/page.js (Profilseite - Server Component) import Link from 'next/link'; export default function ProfilePage() { const userData = { name: 'John Doe', email: 'john@example.com' }; // Daten auf dem Server abgerufen return ( <div> <h2>User Profile</h2> <p>Name: {userData.name}</p> <p>Email: {userData.email}</p> <Link href="/profile/settings">Go to Settings</Link> </div> ); } // app/profile/settings/page.js (Einstellungen - Server Component) export default function SettingsPage() { return ( <div> <h3>Profile Settings</h3> <p>Manage your account settings here.</p> </div> ); } // Wenn Sie clientseitige Interaktivität innerhalb einer Komponente benötigen: // app/components/Counter.js 'use client'; // Diese Direktive kennzeichnet sie als Client Component import React, { useState } from 'react'; export default function Counter() { const [count, setCount] = useState(0); return ( <div> <p>Count: {count}</p> <button onClick={() => setCount(count + 1)}>Increment</button> </div> ); }
Anwendungsszenarien: Der Next.js App Router eignet sich hervorragend für Anwendungen, die eine überlegene anfängliche Ladeleistung, SEO-Optimierung und eine flexible Rendering-Strategie erfordern. Dazu gehören E-Commerce-Websites, inhaltsreiche Blogs, Marketing-Websites und komplexe Webanwendungen, die von reduziertem clientseitigem JavaScript und schnellerer Interaktion profitieren. Seine Fähigkeit, Server- und Client-Komponenten zu mischen, bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Leistung und Entwicklererlebnis.
Vergleichende Analyse
Merkmal | React Router (v6+) | Next.js App Router (v13+) |
---|---|---|
Routing-Modell | Clientseitige Logik | Dateisystembasiert, hybrides (Server & Client) Rendering |
Standard-Comp. | Client Components | Server Components |
Datenabruf | Hauptsächlich clientseitig (z. B. useEffect mit fetch ) | Hauptsächlich serverseitig in Server Components, oder clientseitig in Client Components |
Leistung | Kann langsamere anfängliche Ladezeiten haben (größerer JS-Bundle) | Schnellere anfängliche Ladezeiten (weniger JS, partielle Hydrierung, Streaming) |
SEO | Erfordert Vorab-Rendering (z. B. react-snap) oder SSR-Integration | Integriertes SSR/SSG für exzellentes SEO |
Lernkurve | Relativ unkompliziert für clientseitige Apps | Steiler aufgrund des neuen Denkmodells von Server Components |
Anwendungsfälle | SPAs, Dashboards, interne Tools | inhaltsreiche Websites, E-Commerce, Marketing, performante Web-Apps |
Middleware | N/A (spezifische clientseitige Anliegen) | Integrierte Middleware für Request-Bearbeitung |
Verschachtelte Routen | Erreicht durch verschachtelte <Route> -Komponenten | Definiert durch verschachtelte Ordner im app -Verzeichnis |
Der grundlegende Unterschied liegt in ihrer Kernphilosophie. React Router befähigt clientseitige Anwendungen und gibt Entwicklern die Kontrolle über den Browserverlauf und das vollständige Rendering auf der Client-Seite. Der Next.js App Router definiert dagegen das Routing neu, indem er serverseitige Funktionen in den Vordergrund rückt und Server-Rendering und Server Components zum Standard erklärt, während er es Entwicklern immer noch ermöglicht, bei Bedarf clientseitige Interaktivität zu wählen. Diese Fusion ermöglicht es Anwendungen, das Beste aus beiden Welten zu liefern: hochperformante anfängliche Ladezeiten und interaktive Benutzererlebnisse.
Schlussfolgerung
Die Wahl zwischen React Router und dem Next.js App Router hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. React Router bleibt eine leistungsstarke und ausgereifte Lösung für rein clientseitige Anwendungen und bietet Einfachheit und präzise Kontrolle über den clientseitigen Rendering-Lebenszyklus. Der Next.js App Router stellt jedoch einen bedeutenden Sprung nach vorne dar und bietet eine hochentwickelte, hybride Routing-Lösung, die Leistung, SEO und Entwicklerergonomie durch die nahtlose Integration von Server Components und verschiedenen Rendering-Strategien in den Vordergrund stellt. Er ist ein Beweis für das sich entwickelnde Web, in dem die Grenzen zwischen Client und Server zunehmend verwischt werden, um beispiellose Benutzererlebnisse zu liefern. Im Wesentlichen perfektioniert React Router die clientseitige Navigation, während Next.js App Router einen wirklich integrierten Full-Stack-Routing-Ansatz einführt.